Wenn die Röcke länger werden | Kennst du schon den Hemline Index (Rocksaumtheorie)?
Das ist eine Theorie, die behauptet, dass die Länge von Röcken und Kleidern die wirtschaftliche Lage widerspiegelt. Wenn es der Wirtschaft gut geht, so die Theorie, werden Röcke kürzer, weil Menschen optimistischer und ausgelassener sind. Verschlechtert sich die Wirtschaftslage, werden Röcke wieder länger, passend zur gedämpften Stimmung.
Wenn die Röcke länger werden | Kennst du schon den Hemline Index (Rocksaumtheorie)?
Ursprünglich stammt der Begriff von George Taylor, einem Ökonom der Wharton School in den 1920ern. Doch eigentlich hat Taylor in seiner Doktorarbeit lediglich untersucht, warum die Strumpfindustrie nach dem Ersten Weltkrieg boomte – nämlich weil kürzere Röcke den Bedarf nach schönerer Beinbekleidung erhöhten. Die Medien griffen dies auf und interpretierten es fälschlicherweise als wirtschaftlichen Indikator.
Historische Beispiele scheinen die These zunächst zu bestätigen: In den goldenen 1920ern stiegen die Säume mit dem Aktienmarkt, bevor sie in der Großen Depression wieder fielen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die üppigen, langen Röcke von Dior 1947 zunächst für Kontroversen – und schienen den folgenden Wirtschaftsabschwung vorauszudeuten. Später kehrten Miniröcke während des Wirtschaftsbooms der 1960er und 1980er zurück, während der Börsencrash von 1987 mit der Einführung längerer Midi-Röcke zusammenfiel.

Doch laut Expert:innen hält diese Theorie einer genaueren Überprüfung nicht stand. Clara Berg vom Museum of History & Industry erklärt, dass viele Faktoren die Mode beeinflussen – darunter Politik, gesellschaftliche Bewegungen und psychologische Aspekte. Zum Beispiel wurden lange Röcke nach dem Krieg auch als Symbol für Wohlstand gesehen, weil sie den Luxus von mehr Stoff zeigten, nachdem Rationierungen aufgehoben wurden.
Heutzutage beeinflussen vor allem psychologische Faktoren unsere modischen Entscheidungen. Laut Modepsychologin Dr. Dawnn Karen geht es dabei häufig um Kontrolle und Sicherheit in unsicheren Zeiten. So sorgte etwa die Corona-Pandemie dafür, dass Menschen verstärkt zu bequemen und weiten Schnitten griffen, um Ängste und Unsicherheiten zu lindern. Der Hemline Index ist also mehr Mythos als Realität. Trotzdem verrät Mode viel darüber, wie wir uns fühlen – egal ob Mini oder Midi.

Get Featured
Du willst deine Story bei uns veröffentlichen oder ein Artist Feature? Lass einfach deine E-Mail da und wir senden dir unsere Guidelines.

Unser Newsletter
Erhalte einmal pro Monat ein Update mit unseren beliebtesten Beiträgen.